Rathaus und Justizgebäude Leutschen, Freienbach

In Kürze
Gericht, Ämter und Verwaltung sollen unter einem Dach arbeiten. Die Zusammenarbeit wird einfacher. Die Arbeitsplätze entsprechen den Sicherheitsvorschriften und die Platzverhältnisse sind verbessert.
Weitere Bilder der Baustelle
Mit Klick auf das Bild können Sie es vergrössern und ältere Bilder mit dem Slider aufrufen.
Abbruch Pavillon
Bauarbeiten Leutschen 01
Abbruch Pavillon
Bauarbeiten Leutschen 02
Abbruch Pavillon
Bauarbeiten Leutschen 03
Rathaus Leutschen, Bauarbeiten
Bauarbeiten Leutschen 04
Rathaus Leutschen
Bauarbeiten Leutschen 05
Rathaus Leutschen
Bauarbeiten Leutschen 06
Rathaus Leutschen, eingerüstet
Bauarbeiten Leutschen 07
Rohbau Leutschen
Bauarbeiten Leutschen 08
Bauarbeiten Leutschen 09
Rohbau Leutschen
Bauarbeiten Leutschen 10
Rohbau Leutschen
Bauarbeiten Leutschen 11
Bauarbeiten Leutschen 12
Bezirk Höfe
2018 - 2024
Infrastruktur für Gericht, Ämter und Verwaltung des Bezirks Höfe
- modernes Rathaus
- verbesserte Infrastruktur unter Berücksichtigung des Sicherheitsaspektes und dem erhöhten Raumbedarf
Bedürfnisgerechte Infrastruktur für Gericht, Ämter und Verwaltung für die nächsten 30 – 40 Jahre als Ersatz für Rathaus I und Rathaus II in Wollerau
- Ausgabenbewilligung: CHF 21'950'000
- Rechnung 2021: CHF 334'154
- Budget 2022: CHF 2'000'000
- Budget 2023: CHF 15'000'000
- Finanzplan 2024: CHF 3'500'000
- Finanzplan 2025: CHF 2'100'000
- Bezirksrat Höfe (Entscheidungsträger)
- Projektgruppe
- Stefan Helfenstein, Bezirksrat Liegenschaften (Leitung)
- Yolanda Fumagalli, Bezirksammann
- Claudia von Euw, Ratschreiberin
- Gaby Steinegger, Projektleiterin Liegenschaften
- Peter Zgraggen, Hauswart
- Thomas Scherer, Senn Architekten AG
- Philipp Klaus, Bauleitung, Fröhlich Architektur AG
- Senn Architekten AG
- Fröhlich Architektur AG, Bauleitung
- AFRY AG, Bauingenieur
- W+L Partner AG, Gebäudetechnikplaner
- CH-Ingenieure GmbH, Elektroplanung
- Toldo Rückbau AG
- Kibag Bauleistungen AG
- Butti Bauunternehmung AG
- Bauliche Ausführung
- Ausführungsplanung
- Ausschreibungen Arbeiten
- Abbruch Pavillon
- 13. September 2022: Spatenstich
- 17. Dezember 2021: Veröffentlichung Baugesuch im Amtsblatt
- 7. März 2021: Annahme der Ausgabebewilligung für das Rathaus und Justizgebäude Leutschen durch den Höfner Souverän
- 25. November 2020: Vorstellen Sachvorlage an Bezirksversammlung
- 25. August 2020: Genehmigung Bauprojekt Rathaus Leutschen und Justizgebäude
- 10. Dezember 2019: Genehmigung Vorprojekt Rathaus Leutschen und Justizgebäude
- 8. Oktober 2019: Genehmigung Machbarkeitsstudie Rathaus Leutschen und Justizgebäude
- 29. Oktober 2018: Projektstart Rathaus Leutschen
- 11. Juli 2018: BRB Gesamtliegenschaftsplanung: Verzicht Totalsanierung Rathaus I / Rathaus I + II siedelt in das Schulhaus Leutschen um
- Projekthandbuch
- Abstimmungsbroschüre
- Botschaftstext
- Antworten zu energietechnischen Fragen der Bezirksgemeinde vom 25. November 2020 (aktualisiert 7. Januar 2021)
- Hochrechnung Einsparung Unterhalts-/Betriebskosten durch Reduktion der Standorte (aktualisiert 7. Januar 2021)
- Fragen und Antworten zum Rathaus und Justizgebäude Leutschen (aktualisiert 26. November 2020)
Präsentationen
- 19. August 2022: Präsentation Anwohnerinformation
- 19. Oktober 2020: Handout Präsentation zum Bauprojekt
- 15. Januar 2020: Handout Präsentation zum Vorprojekt
- 5. September 2018: Handout Präsentation zur Medienmitteilung
Medienmitteilungen / Presseberichte
- 13. September 2022: Pressebericht "Wichtiger Spatenstich für die Höfe" (Höfner Volksblatt)
- 17. Dezember 2021: Pressebericht "Rathaus und Justizgebäude nehmen Gestalt an" (Höfner Volksblatt)
- 24. Februar 2021: Pressebericht "Zentrum mit vielen Vorteilen" (Höfner Volksblatt)
- 3. Februar 2021: Publireportage zur Sachvorlage (Höfner Volksblatt)
- 12. Januar 2021: Pressebericht "Zusätzliche Informationen zum Rathaus Leutschen" (Höfner Volksblatt)
- 20. Oktober 2020: Medienmitteilung zum Bauprojekt
- 15. Januar 2020: Medienmitteilung zum Vorprojekt
- 5. September 2018: Medienmitteilung zum Entscheid Gesamtliegenschaftsplanung
Schulraumplanung 2030