Bezirk Höfe
Der Bezirk Höfe liegt im Kanton Schwyz und umfasst geographisch die drei Gemeinden Wollerau, Freienbach und Feusisberg. Er grenzt im Norden an den Zürichsee, im Osten an den Bezirk March, im Süden an den Bezirk Einsiedeln und im Westen an den Kanton Zürich. Die beiden Inseln im Zürichsee, Ufnau und Lützelau, gehören zum Gebiet des Bezirkes, sind jedoch im Eigentum des Klosters Einsiedeln bzw. der Ortsgemeinde Rapperswil. Auf einer Fläche von 44,7 km2 leben rund 29'400 Einwohner. Damit ist der Bezirk Höfe der am dichtesten besiedelte des Kantons Schwyz. Er ist auch der steuerkräftigste. Rund 18 % der Erwerbstätigen arbeiten in Industrie und Gewerbe, ca. 80 % im Dienstleistungsbereich und rund 2 % in der Landwirtschaft.
Vor mehr als 1000 Jahren wurde die Gegend durch das Kloster Einsiedeln bewohnbar gemacht. Nach einer kurzen Zeit, in der die Grafen von Rapperswil die Herrschaft ausgeübt hatten, übernahm der Kanton Zürich die Höfe als Vogtei. Der alte Zürichkrieg brachte mit dem alten Land Schwyz einen neuen Besitzer. Erst unter dem Druck des Franzoseneinfalls 1798 gewährte Schwyz den Höfen die politische Gleichberechtigung. Von 1804 bis 1848 gab es die beiden Bezirke Pfäffikon (vorderer Hof) und Wollerau (hinterer Hof). Durch die neue Kantonsverfassung wurden die beiden Bezirke vereinigt mit der Folge, dass der Bezirkshauptort zwischen Wollerau (4 Jahre) und Pfäffikon (2 Jahre) wechselte. Einziges Zeugnis dieses Wechsels waren die Bezirksgemeinde-Versammlungen, die abwechslungsweise in Wollerau oder Freienbach durchgeführt wurden. 1979 wurde in Wollerau an der Roosstrasse ein neues Rathaus mit zentraler Bezirksverwaltung und Gericht eröffnet. Im Sommer 2024 sind Bezirksgericht, Ämter und Verwaltung ins Rathaus und Justizgebäude Leutschen in Freienbach umgezogen.
01.04.2025 Geschäfte aus der Ratssitzung
Gerne informieren wir Sie über die Geschäfte, welche an der Ratssitzung vom 1. April 2025 unter anderem behandelt wurden: Ressort…
Verlosung ESAF-Tickets
Der Bezirk Höfe verlost 18 Zweitages-Tickets für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ für die Höfner Bevölkerung. Teilnahmeberechtigt sind alle…
11.03.2025 Geschäfte aus der Ratssitzung
Gerne informieren wir Sie über ein Geschäft, welches an der Ratssitzung vom 11. März 2025 unter anderem behandelt wurde: Ressort…
18.02.2025 Geschäfte aus der Ratssitzung
Gerne informieren wir Sie über die Geschäfte, welche an der Ratssitzung vom 18. Februar 2025 unter anderem behandelt wurden: Ressort…
Bezirksgemeinde (Rechnung 2024)
23. April 2025, 19.30 Uhr | Maihofsaal, Schindellegi
Wildstaudenabgabe
26. April 2025 | Pfäffikon, Schindellegi, Wollerau
LEK-Spaziergang
25. Mai 2025 | Bahnhof Pfäffikon bis Rathaus und Justizgebäude Leutschen
Tristenbau – Altes Handwerk erleben
20. September 2025, 9-12 Uhr | neben Freyenweijer, Wollerau
Bezirk Höfe versteigert Stockwerkeigentum
Weil nicht mehr benötigt: Voraussichtlich gegen Ende Jahr wird in Wollerau eine Liegenschaft des Bezirks Höfe an der Bahnhofstrasse 4…
Einheimisches statt Exotisches
Die bereits traditionelle Wildstaudenabgabe des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Höfe findet dieses Jahr am Samstag, 26. April, statt. Höfnerinnen und Höfner erhalten…
Bezirk Höfe regelt Hochwasserschutz und Gewässerpflege
Sachvorlage im Bezirk Höfe: Unterhaltsreglement für offene Fliessgewässer soll an der Bezirksgemeinde an die Urne überwiesen werden. Weiterlesen…
Bezirk Höfe legt Punktlandung hin
Der Bezirk Höfe verzeichnet fürs Jahr 2024 einen positiven Abschluss von 1,65 Millionen, das Budget rechnete mit 0,14 Millionen im…