Landschafts­entwicklungs­­konzept (LEK)

Herzlich willkommen beim Landschaftsentwicklungskonzept Höfe Logo LEK Hoefe
 

 Weg durchs Grüne Band

Die Höfner Landschaft erkunden - das ist jetzt die ideale Abwechslung zum Alltag zu Hause. Die 20 attraktiven Wanderwege, die das LEK in den letzten Jahren erarbeitet hat, laden zu Entdeckungstouren unseres Bezirks - mit Start direkt vor der Haustüre. Die Wanderungen sind weiter unten inkl. Detailbeschriebe und GPS-Daten verfügbar.

Zur Fertigstellung der 20 Höfner Rundwege im Jahr 2020 hat das LEK Höfe auf dem Weg durchs Grüne Band einen Erlebnisweg mit sieben Posten erstellt. Auf diesem Erlebnisweg vom Bahnhof Pfäffikon bis zur Freizeitanlage Erlenmoos in Wollerau kann Wissenswertes rund um die Natur, Biodiversität und die Höfner Landschaft erfahren werden. Ein Quiz lädt zum Miträtseln ein. Der Erlebnisweg ist für Familien und Schulklassen, aber auch für erwachsene Naturbegeisterte geeignet. Die Informationen zur Strecke und zum Quiz sind auf der Website verfügbar.

Möchten Sie stets auf dem Laufenden sein über die Aktivitäten des LEK Höfe?
Dann senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie erhalten jeweils die LEK-News per E-Mail zugestellt.

 

Veranstaltungen


3. September 2023: LEK Spaziergang

Weitere Informationen folgen

 

Attraktive Wanderwege durch die Höfe

Die voralpine Kulturlandschaft zwischen Feusisberg und Schindellegi wartet mit vielen spannenden Lebensräumen auf, die Sie auf dem Rundweg Feusisberg-Schindellegi entdecken können. Die glaziale Formenvielfalt und die mosaikartige Landnutzung ergeben eine sehr abwechslungsreiche Landschaft.
Detailbeschrieb Rundweg Feusisberg-Schindellegi
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Kleine Rundweg Leutschen nimmt Sie mit auf eine Entdeckungstour in den Rebbergen. Auf dem Reblehrpfad Freienbach werden die Besucher über die täglichen Arbeiten im Rebberg, das Gedeihen der Trauben und die kulturellen Schönheiten der Region informiert.
Detailbeschrieb Kleiner Rundweg Leutschen
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Die Gletscher haben die Landschaft zwischen Sihl und Lorze zu einer der schönsten Glaziallandschaften der Schweiz geformt. Das grösstenteils bewaldete, naturnahe Flusstal der Sihl liegt im Zentrum des Rundwegs Schindellegi West.
Detailbeschrieb Rundweg Schindellegi West
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Wissen Sie woher das grösste und wertvollste Naturschutzgebiet am Zürichsee seinen Namen hat? Auf dem Rundweg Frauenwinkel – Luegeten finden Sie die Antwort und können den Blick auf die einzigartige Ried- und Seeufermoorlandschaft von verschiedenen Aussichtspunkten geniessen.
Detailbeschrieb Rundweg Frauenwinkel - Luegeten
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Um das Wasser effizient zu nutzen, wurde 1887 der Freyenweiher erbaut. Zwischenzeitlich hat sich dieses Gebiet zur Oase für Erholungssuchende und Schutzobjekt von nationaler Bedeutung entwickelt. Eine unermüdliche Geschichte prägt auch den Krebsbach. Der Rundweg Freyenweiher – Krebsbach ist diesen beiden bewegten Gewässern gewidmet.
Detailbeschrieb Rundweg Freyenweiher – Krebsbach
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Auf dem Rundweg Heckenlandschaft Feusisberg erkennt man, wie wertvoll Hecken für das Höfner Landschaftsbild und unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt sind. Hecken können überraschend vielseitig sein und werden in vier Typen unterteilt. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Hecken und wo sie in der Landschaft anzutreffen sind.
Detailbeschrieb Rundweg Heckenlandschaft Feusisberg
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Das Grüne Band ist ein zusammenhängender, ökologisch hochwertiger Landschafts- und Erholungsraum inmitten des Bezirks Höfe. Es ist das verbindende, grösstenteils unverbaute Element zwischen dem Frauenwinkel und dem Strandweg in Wollerau.
Detailbeschrieb Rundweg Grünes Band
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Rundweg Wollerau-Altenbach-Becki gibt eindrückliche Blicke auf die Höfner Landschaft frei. Die Baumreihen und Alleen auf dem Weg sind historische, kulturelle und ästhetische Landschaftselemente und gelten als "lebendige Architektur".
Detailbeschrieb Rundweg Wollerau-Altenbach-Becki
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Auf dem grossen Rundweg Leutschen überraschen tierische Beobachtungen die aufmerksamen Spaziergänger und Spaziergängerinnen. Das Gebiet Leutschen zählt zu einem wertvollen und artenreichen Lebensraum in direkter Siedlungsnähe.
Detailbeschrieb grosser Rundweg Leutschen
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Rundweg Feusisberg Dorf überzeugt das ganze Jahr mit dem wechelnden Kleid der Hochstamm-Obstbäume. Sie gehören im Bezirk Höfe zum charakteristischen Landschaftsbild der traditionellen Kulturlandschaft.
Detailbeschrieb Rundweg Feusisberg Dorf
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Rundweg Moos überrascht durch seine Vielseitigkeit an kulturellen Werten und landschaftlichen Gegebenheiten. Er bezaubert Sie
vor allem im Frühsommer und Herbst durch seine aussergewöhnliche Farbenvielfalt und bietet viele
Beobachtungsmöglichkeiten.
Detailbeschrieb Rundweg Moos
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Entdecken Sie auf dem Rundweg Ufnau eine artenreiche und abwechslungsreiche Moorlandschaft auf der grössten Insel der Schweiz.
Detailbeschrieb Rundweg Ufnau
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Rundweg Dreiwässern führt durch ein sehr artenreiche Moränenlandschaft entlang der Sihl. 
Entdecken Sie entlang den Gewässern Feuersalamander, Schmetterlinge und die geschützte Gelbbauchunke, die hier zum Laichen herkommen.
Detailbeschrieb Rundweg Dreiwässern
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Die Waldreservatsspur Etzelfluo führt durch die Wälder an der Etzelfluo und im Strickli. Der granitische Sandstein vom Etzel wurde für den Bau und die Renovation des Klosters Einsiedeln und der Teufelsbrücke genutzt. Ebenfalls ein Highlight dieses Rundweges sind der wertvolle Naturwald und die Waldränder.
Detailbeschrieb Rundweg Etzelfluo
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Auf dem Rundweg Schindellegi Nord begibt man sich auf Erkundungstour rund um das Dorf Schindellegi. Attraktiven Wiesenbächen mit ihren Bewohnern - verschiedene Libellenarten oder der Steinkrebs - begegnet man auf diesem Weg.
Detailbeschrieb Rundweg Schindellegi Nord
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Bäume, Alleen und Baumreihen strukturieren die Höfner Landschaft als «lebendige Architektur». Auf dem Rundweg Wollerau-Becki-Erlenmoos lassen sich diese historischen, kulturellen und ästhetischen Landschaftselemente erleben.
Detailbeschrieb Rundweg Wollerau-Becki-Erlenmoos
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der abwechslungsreiche Rundweg Freienbach-Pfäffikon führt an den südlichen Waldrand des Eichholzwaldes. Bei der Schlossanlage in Pfäffikon kann der öffentliche Schaugarten mit zahlreichen verschiedenen einheimischen Pflanzen besichtigt werden.
Detailbeschrieb Rundweg Freienbach-Pfäffikon
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Etzel war einer der Hauptstützpunkte der Reduit-Nordgrenze im zweiten Weltkrieg und gilt heute als militärhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung. Auf dem Rundweg Büel-Etzelkulm passiert man zudem das Hochmoor Enzenau, einen seltenen und empfindlichen Lebensraum mit den typischen Torfmoosen
Detailbeschrieb Rundweg Büel-Etzelkulm
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Abschnitt Schwändi-St. Meinrad ist Teil des historischen Jakobswegs und weist die typischen Begleiter wie Wegkapellen, Bildstöcke und Trockensteinmauern auf. Zudem sind auf dem Rundweg Schwändi auch spannende Blicke auf das stetig wachsende Pfäffikon möglich.
Detailbeschrieb Rundweg Schwändi
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

Der Etzel-Kulm mit seinem Gasthaus ist heute ein ganzjährig beliebtes Ausflugsziel. Die Kapelle und das Gasthaus St. Meinrad bilden ein schützenswertes Ortsbild von nationaler Bedeutung. Der Rundweg St. Meinrad-Etzelkulm verbindet diese beiden Raststätten mit einer aussichtsreichen Wanderung.
Detailbeschrieb Rundweg St. Meinrad-Etzelkulm
Interaktive Karte, Höhenprofil und GPS-Daten

 

 

Erlebnisweg Grünes Band

Das Grüne Band ist ein zusammenhängender, ökologisch hochwertiger Landschafts- und Erholungsraum inmitten des Bezirks Höfe. Es ist das verbindende, grösstenteils unverbaute Element zwischen dem Frauenwinkel, via dem Eulental und dem Freyenweiher bis hin zum attraktiven Strandweg in Wollerau. Nun gibt es einen Erlebnisweg durch dieses Grüne Band.

Er beinhaltet sieben Posten und hat eine Länge von ca. 6.5 km. Auf dem Weg vom Bahnhof Pfäffikon bis zur Freizeitanlage Erlenmoos in Wollerau kann Wissenswertes rund um die Natur, Biodiversität und die Höfner Landschaft erfahren werden. Ein Quiz lädt zum Miträtseln ein. Der Erlebnisweg ist für Familien und Schulklassen, aber auch für erwachsene Naturbegeisterte geeignet.

 Karte Erlebnisweg

Auf jeder der 7 Informationstafeln entlang des Erlebniswegs finden Sie eine Quizfrage. Der Anfangsbuchstabe der korrekten Antwort ergibt jeweils einen Buchstaben des gesuchten Lösungswortes.
Sie können das Quiz online ausfüllen oder mittels Wettbewerbstalon zum Ausdrucken.
Das LEK Höfe belohnt jedes richtige Lösungswort mit einem kleinen Geschenk (pro Person eine Teilnahme möglich.) Viel Vergnügen und viel Erfolg.

 

Wildstaudenabgabe

Traditionelle Wildstaudenabgabe

Die nächste Wildstaudenabgabe findet am 22. April 2023 statt.

Die Verteilung erfolgt an drei Standorten:

  • in Pfäffikon auf dem Dorfplatz (ab 9 Uhr)
  • in Schindellegi auf dem Parkplatz des Restaurants Hirschen (ab 8 Uhr)
  • in Wollerau im Rahmen des Wochenmarkts auf dem Platz vor dem Gemeindehaus (ab 8 Uhr)

Möchten Sie weitere einheimische Wildstauden kennenlernen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Broschüre «Schöni Höfner Gartepflanzä» oder den Besuch des Schaugartens mit Höfner Pflanzen neben der Badi in Pfäffikon.

 

Invasive Neophyten

Neophyten sind nicht-einheimische Pflanzen (Exoten), welche durch den Menschen eingeführt wurden – meist als Zierpflanzen. Invasiv ist eine Pflanze dann, wenn sie sich schnell, stark und unkontrolliert verbreitet und somit dichte Bestände bildet. Die dichten Bestände der invasiven Neophyten verdrängen einheimische Pflanzen und verringern damit die Biodiversität, das heisst die Vielfalt an Lebensräumen, Arten und Genen.
 
Die Freisetzungsverordnung des Bundes regelt den Umgang mit gebietsfremden Pflanzen und Tieren. Zudem führt das nationale Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora, Info Flora, eine Schwarze Liste der invasiven Neophyten der Schweiz, die in den Bereichen der Biodiversität, Gesundheit und/oder Ökonomie Schäden verursachen. Vorkommen und Ausbreitung dieser Arten müssen verhindert werden.
 
Informationen zu invasiven Neophyten
Eine Zusammenstellung der häufigsten invasiven Neophyten mit ausführlichen Informationen finden Sie hier.
Attraktive Alternativen zu invasiven Neophyten finden Sie in der Broschüre «Schöni Höfner Gartäpflanzä»

Weitere Informationen des Kantons zu invasiven Neophyten finden Sie hier.

Invasive Neophyten melden
Wenn Sie Standorte von invasiven Neophyten im Bezirk Höfe kennen, melden Sie diese an:
Bezirk Höfe, Thomas von Atzigen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 044 786 73 23
(Angabe des Standorts mit Adresse oder Koordinaten, falls vorhanden Foto beilegen)

 


 

Abgeschlossene Projekte LEK

Ein Landschaftsentwicklungskonzept macht keine Vorschriften – es baut auf freiwilligem Engagement. Um die attraktive Höfner Landschaft zu erhalten und nachhaltig zu nutzen, müssen wir alle zusammenarbeiten: Sie, die Bevölkerung, Bauern, Vereine, Genossamen, Gemeinden und der Bezirk. Die LEK-Kommission sensibilisiert die Höfnerinnen und Höfner für Themen im Zusammenhang mit Landschaft. Sie liefert Ideen und Vorprojekte. Die lokale Umsetzung liegt bei den Gemeinden und den Grundeigentümern. Unter dem Motto: regional denken – lokal handeln.
 
Folgende Aktivitäten und Projekte wurden im Rahmen des LEK Höfe umgesetzt:

 

Lokale Umsetzungen

 

Fotogalerie

Spaziergang Rundweg Moos
21. Juni 2022

(15 Bilder)

Spaziergang Feusisberg
19. September 2021

(3 Bilder)

Einweihung Erlebnisweg Grünes Band
20. September 2020

(7 Bilder)

Spaziergang Wollerau
21. September 2019

(11 Bilder)

Spaziergang Leutschen
8. September 2018

(12 Bilder)

Abendspaziergang Dreiwässern
17. August 2017

(9 Bilder)

Spaziergang Grünes Band
20. August 2016

(5 Bilder)

Obstgartenspaziergang

25. April 2015

 

(12 Bilder)

 

 

Über uns

Unsere Arbeit
Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Höfe ist ein gemeinsames Projekt des Bezirks Höfe und der Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau. Wir wollen die Höfner Landschaft nachhaltig nutzen und gestalterisch aufwerten. Davon profitieren Sie, wir alle, die Pflanzen und Tiere.


Kommission

Edgar Reichmuth, Bezirksrat Höfe, Kommissionspräsident
Thomas von Atzigen, Sachbearbeiter Umwelt Bezirk Höfe

Alice Nauer, Gemeinderat Wollerau
Daniel Narath, Gemeinderat Feusiberg
Xavier Igloi, Gemeinderat Freienbach

Azita Ambühl, Umweltschutzbeauftragte Freienbach
Nadine Rhyner, Umweltschutzbeauftragte Feusisberg
Yvonne Rochat, Umweltschutzbeauftragte Wollerau

Jakob Bürgi-von Aarburg, Interessenvertretung Landwirtschaft
Kuno Jäggi, Interessenvertretung Natur- und Vogelschutz
Jens-Peter Schäfer, Interessenvertretung Jagd und Fischerei
Marc Lutzmann, Interessenvertretung Bevölkerung
Ruedi Müller, Interessenvertretung Forstwirtschaft
Ruedi Tschanz, Interessenvertretung Gewerbe
Saskia Werdmüller, Öffentlichkeitsarbeit
 
Organigramm (in Überarbeitung)


Fachplanung / Projektplanung

OST Ostschweizer Fachhochschule
Monika Schirmer
Landschaftsentwicklung
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

suisseplan Ingenieure AG raum + landschaft
Geni Widrig
Dipl. Ing. FH in Landschaftsarchitektur
Theaterstrasse 15
6003 Luzern
Tel. 058 310 57 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


Ziele
Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Lebensraum Höfe aufwerten. Für alle, die hier leben und wachsen. Menschen, Tiere und Pflanzen. Bei unserer Arbeit setzen wir drei Schwerpunkte:
 
Erholung
Wir überlegen, wo die Höfnerinnen und Höfner Erholung finden, und welche Gebiete besser der Natur vorbehalten bleiben.
 
Gewässer
Wir prüfen Vorgehen, die eingedolten und kanalisierten Bäche zu revitalisieren und der Bevölkerung den Zugang zu den Bächen zu ermöglichen.
 
Wohnumfeld
Wir suchen Wege, mehr Platz für die Fussgängerinnen und Fussgänger zu schaffen und wieder mehr Freiräume zum Spielen oder Verweilen in die Dörfer zu bringen.


Kontakt

Haben Sie Ideen, Anregungen oder Wünsche? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.

Kommissionspräsident:

Bezirk Höfe
Edgar Reichmuth, Bezirksrat, Ressort Umwelt
Verenastrasse 4b
8832 Wollerau
Tel. 044 786 73 23
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Projektverantwortung:

OST Ostschweizer Fachhochschule 
Monika Schirmer
Landschaftsentwicklung
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

suisseplan Ingenieure AG raum + landschaft
Geni Widrig
Dipl. Ing. FH in Landschaftsarchitektur
Theaterstrasse 15
6003 Luzern
Tel. 058 310 57 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.