Viehausstellung

Herzlich willkommen auf der Homepage der Viehausstellung des Bezirkes Höfe. An der Viehausstellung vom 30. September 2022 wurden 514 Stiere, Kühe, Rinder und Jährlinge (inkl. Holstein) bei einer qualitativ hochwertigen Ausstellung in Schindellegi.präsentiert. Die Viehausstellungskommission dankt allen Mitwirkenden und Zuschauern.
 
Die nächste Viehausstellung findet am Freitag, 29. September 2023 statt.

Auf dem Ausstellungsplatz Maihof in Schindellegi werden traditionsgemäss Tiere der Braunviehrasse aufgeführt, seit 2013 auch Originalbraunvieh. Seit 2015 kommen - alternierend mit dem Schauplatz Küssnacht - auch Tiere der Rasse Holstein und Redholstein hinzu (ab 2022 gerade Jahre in Schindellegi, ungerade Jahre in Küssnacht). In allen Rassen sind Stiere, Kühe, Rinder und Jährlinge zu sehen. Die Auffuhr von «Flecken» ist für den Schauplatz Höfe eine Bereicherung und macht die Ausstellung noch attraktiver.

Chronik

Auf der Wiese beim «Gmurethus» fand im Herbst 1947 die erste Höfner Viehausstellung statt. Nach hartem Ringen zwischen den Interessenten für eine Ausstellung in Schindellegi und den Viehzüchtern, welche den Anlass gerne in Wollerau behalten hätten, entschied der Bezirksrat im Februar 1975, dass die Höfner Viehausstellung inskünftig definitiv in Schindellegi stattfinden soll.
Seither dominiert einmal im Jahr im Dorf Schindellegi das Kuhglockengeläut. Einige hundert Tiere der Rassen Braunvieh und Originalbraunvieh (Stiere, Kühe, Rinder, Jährlinge) werden an der Viehausstellung des Bezirkes Höfe aufgeführt. Ab 2015 kommt neu alle zwei Jahre die Rasse Holstein und Redholstein (Flecken) hinzu. In den geraden Jahren werden diese auf dem Schauplatz Küssnacht aufgeführt.
Die Viehausstellung findet jeweils am Freitag in derjenigen Woche statt, welche am Montag vor Michaeli (29. September) beginnt.
Von 07.00 – 09.00 Uhr werden die Tiere aufgeführt, ab 09.00 Uhr finden die Rangierungen und ab 11.10 Uhr die Vergabe der Spezialpreise statt. Die Rangverkündigung wird um 13.30 Uhr durchgeführt. Im Anschluss daran beginnt um 14.00 Uhr der traditionelle Festumzug mit den erstprämierten Tieren durch das Dorf.
Grundsätzlich dürfen nur gesunde Tiere aufgeführt werden, die aus anerkannt seuchenfreien Beständen stammen. Verletzte, kranke oder krankheits-, seuchen- und ansteckungsverdächtige Tiere sind von der Ausstellung ausgeschlossen und werden auf Kosten des Tierhalters zurückgewiesen.
 
Auffuhr- und Geldprämien erhalten Aussteller, die beim Amt für Landwirtschaft mit einem eigenen Landwirtschaftsbetrieb registriert sind, über eine eigene Betriebsnummer und mindestens 0,25 Standardarbeitskräfte verfügen. Die Auszahlung der Geldprämie erfolgt über das Amt für Landwirtschaft.
 
Die Auszahlung der Auffuhrprämie des Bezirkes Höfe erfolgt – auf entsprechenden schriftlichen Antrag hin - über das Bezirkskassieramt Höfe. Das Formular steht auf der Homepage zum Download zur Verfügung.
 
Im Übrigen wird auf die «Weisungen für die Gross- und Kleinviehausstellungen, die Herdebuchaufnahmen sowie die Anerkennungspflicht für männliche Zuchttiere» verwiesen.

Onlineschalter


Links:

 

Fotogalerie

Siegertiere 2022

(4 Bilder. Fotos von Martin Mäder/Höfner Volksblatt)

Viehausstellung 2022

(10 Bilder. Fotos von Martin Mäder/Höfner Volksblatt)

Siegertiere 2021

(6 Bilder)

Viehausstellung 2021

(10 Bilder)

Siegertiere 2019

(9 Bilder)

Viehausstellung 2019

(10 Bilder)

Siegertiere 2018

(5 Bilder)

Viehausstellung 2018

(10 Bilder)

Siegertiere 2017

(9 Bilder)

Viehausstellung 2017

(10 Bilder)

Siegertiere 2016

(6 Bilder)

Viehausstellung 2016

(8 Bilder)

Siegertiere 2015

(16 Bilder)

Viehausstellung 2015

(10 Bilder)

Siegertiere 2014

(9 Bilder)

Viehausstellung 2014

(10 Bilder)

Siegertiere 2013

(9 Bilder)

Viehausstellung 2013

(10 Bilder)

 

Viehausstellungskommission

  • Helfenstein Stefan, 8832 Wollerau, Präsident (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Horat Beat, 8834 Schindellegi
  • Lacher Josef, 8808 Pfäffikon
  • Schuler Daniel, 8834 Schindellegi
  • Ueli Bürgi, 8835 Feusisberg
  • Walter Fässler, 8835 Feusisberg
  • Birchler René, 8840 Trachslau (Aktuar)


Die Viehausstellungskommission ist für die Organisation der Ausstellung verantwortlich. Die Arbeiten umfassen unter anderem die Bereitstellung der gesamten Infrastruktur (Lattenzaun, Abteilungstafeln, Speaker- und Toilettenanlage, etc.), Aufbieten der Schreiber und Viehwärter, Einladen der Preisrichter und der Festmusik, Beschaffen der Prämienkränze und Schlaufen, Einholen der Anlassbewilligung, Mitteilungen an den öffentlichen Verkehr, Auszahlung der Entschädigungen an Mitwirkende, Führen des Schaubüros inkl. Erstellung sämtlicher Ranglisten und Dokumente.
  
Für die wertvolle Unterstützung bedankt sich die Viehausstellungskommission herzlich bei:

  • Feuerwehr Feusisberg-Schindellegi (Parkdienst)
  • Mitarbeitende des Werkhofes der Gemeinde Feusisberg (Hagen)
  • Jödelchörli Schindellegi (Führen der Festwirtschaft)
  • Sennengesellschaft Feusisberg (bäuerlicher Brauchtum am Umzug)
  • Stieremusig (musikalische Unterhaltung)

 

Wanderpreiskommission

  • Lacher Sepp - Präsident Wanderpreiskommission
  • Helfenstein Stefan - Bezirk Höfe
  • Kälin Meinrad - Bezirk Höfe
  • Horat Beat - Vorstand kantonale BVZV / Präsident VZV Sennrüti
  • Bingisser Josef - Präsident Bauernvereinigung Freienbach
  • Imhof Dani - Präsident Bauervereinigung FSW
  • Mächler Theo - Schellenwert
  • Doswald Fredy - Wärterchef
  • Bürgi Ueli - Präsident VZV Feusisberg
  • Häcki Josef - Präsident VZV Höfe
  • Suter Othmar - OB Züchter Sennrüti

Die Wanderpreiskommission ist zuständig für die Organisation der Spezialwettbewerbe, welche 3 Schöneuterpreise und Miss Rind Höfe, sowie Miss Höfe bei den Braunvieh-Kühen umfassen.
 
Die Kommission besorgt die Spezialpreise für diese Wettbewerbe und ist zuständig für die Vergabe nach dem Reglement «Spezialpreise».

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.